top of page

Urlaub reicht nicht – wie Unternehmen echte Burnout-Prophylaxe leben können


Joana Schön Balance und Leichtigkeit Rapperswil
Endlich ein ausgeglichenes Team.

Warum Ferien allein kein Ausgleich sind und was Führungskräfte stattdessen tun können


Kennen Sie das?

Deine Mitarbeitenden kommen aus dem Urlaub zurück und trotzdem spürst du die Erschöpfung. Die Energie ist nur oberflächlich zurückgekehrt, das Fundament bleibt brüchig.


Als Führungskraft spürst du das oft früher als andere – aber was tun?


Ferien sind wichtig – aber keine Lösung

Selbstverständlich: Urlaub ist wertvoll.

Für Regeneration, für Abstand, für ein kurzes Auftanken.

Doch die Wahrheit ist: Urlaub alleine schützt nicht vor Burnout.


Warum?


  • Weil die Ursachen für Erschöpfung im System liegen – nicht nur im Kalender.

  • Weil chronischer Stress nicht durch zwei Wochen Erholung verschwindet.

  • Weil Erholung im Aussen wenig bringt, wenn im Innen Daueranspannung herrscht.


Viele Unternehmen unterschätzen das und wundern sich, wenn die Belastung nach dem Urlaub direkt zurückkehrt – oft sogar stärker als vorher.


Was hinter der Erschöpfung steckt

Unsere heutige Arbeitswelt ist schnell, komplex und anspruchsvoll. Viele Mitarbeitende funktionieren – lange Zeit.


Doch hinter dem Funktionieren lauert oft:


  • fehlende Pausenkultur

  • unklare Rollen oder Überverantwortung

  • emotionale Erschöpfung durch ständige Erreichbarkeit

  • Unsicherheit oder mangelnde Wertschätzung

  • innere Konflikte, die niemand sieht


Burnout entsteht selten plötzlich, es ist ein schleichender Prozess und: Führungskräfte haben eine Schlüsselrolle in der Prävention.


Was Unternehmen wirklich brauchen

Echte Burnout-Prophylaxe beginnt nicht mit dem nächsten Ferienplan, sondern mit einer klaren Haltung im Unternehmen.


Dazu gehören:


  1. Sensibilisierung:

    Wissen über Warnzeichen und Stressmuster – nicht nur bei HR, sondern bei allen.

  2. Gesprächskultur:

    Raum für ehrliche Gespräche – ohne Angst, Schwäche zu zeigen.

  3. Verantwortung teilen:

    Prävention ist keine Privatangelegenheit. Sie ist Führungsaufgabe und Teil einer gesunden Unternehmenskultur.

  4. Konkrete Tools und Strategien:

    Wie gehe ich mit Stress um? Wie stärke ich meine Resilienz? Wie grenze ich mich gesund ab?


Mein Angebot für Ihr Unternehmen

Als Coachin und Ausbilderin für Burnout-Prophylaxe Coaches begleite ich Unternehmen in der Entwicklung genau dieser Kompetenzen.


Meine Workshops sind:

  • praxisnah,

  • interaktiv,

  • und auf Ihre Branche und Teams abgestimmt.


Themenbeispiele:

  • Stresssignale erkennen und frühzeitig handeln

  • Gesunde Grenzen kommunizieren – auch als Führungskraft

  • Resilienz im Team stärken

  • Selbstfürsorge als Kulturfaktor etablieren


Impuls zum Nachdenken

„Wenn wir glauben, dass Urlaub all das reparieren kann, was unser Alltag zerstört –dann brauchen wir keinen Urlaub. Sondern Veränderung.“

Was wäre, wenn Dein Unternehmen ein Ort wäre, an dem Menschen aufblühen statt ausbrennen?


Wo mentale Gesundheit nicht ein Nice-to-have ist – sondern Teil des Erfolgs?


Fazit

Ferien sind wichtig – aber sie genügen nicht. Was es wirklich braucht: Strukturen, Gespräche und eine Haltung, die mentale Gesundheit ernst nimmt. Nicht erst, wenn jemand ausfällt – sondern präventiv, stärkend und mit Herz.


Ich begleite Dich und Dein Team gern auf diesem Weg.


Ich biete Unternehmen einen kostenfreien Erstimpuls – zur Klärung, wie Burnout-Prävention in Ihrer Struktur wirksam werden kann.


Lass uns reden.

Unverbindlich, menschlich, professionell.


Ich freue mich auf unser Gespräch.




 
 
bottom of page