top of page

Effektive Strategien zur Burnout-Prophylaxe im Berufsalltag


Hol dir wieder mehr Gelassenheit in deinen Alltag! Ich freue mich darauf dich kennenzulernen.
Hol dir wieder mehr Gelassenheit in deinen Alltag! Ich freue mich darauf dich kennenzulernen.

Du liebst, was du tust – und trotzdem bist du erschöpft?

Viele Menschen erleben genau das: hohe Motivation, starker Einsatz, aber der Körper und die Psyche kommen nicht hinterher. Burnout entsteht oft nicht, weil wir faul sind – sondern weil wir zu lange zu viel geben.


In diesem Artikel zeige ich dir praxiserprobte Strategien, wie du im Alltag aktiv Burnout vorbeugen kannst – ohne dein Leben komplett umzukrempeln. Denn oft sind es die kleinen Veränderungen, die langfristig Grosses bewirken dürfen.



Warum Burnout-Prophylaxe am Arbeitsplatz beginnt


Die meiste Zeit des Tages verbringen wir mit Arbeit und genau hier liegt auch einer der grössten Hebel: Wie du arbeitest, mit wem, unter welchen Bedingungen – das beeinflusst dein Energielevel entscheidend. Gute und nachhaltige Burnout-Prävention beginnt also nicht erst im Yoga-Retreat, sondern mitten im ganz normalen Alltag.



7 Strategien für mehr Energie, Klarheit und innere Balance


1. Plane bewusste Erholung ein

Pausen entstehen nicht von selbst. Trag dir feste Erholungszeiten ein – auch kurze. Schon 5 Minuten bewusste Entspannung können dein Stressniveau senken.


2. Setze klare Grenzen

Lerne freundlich, aber bestimmt „Nein“ zu sagen. Du bist nicht egoistisch, wenn du dich schützt – du bist verantwortlich für deine Grenzen.


3. Priorisiere klug

Nicht alles ist gleich wichtig. Nutze einfache Methoden wie die Eisenhower-Matrix oder „Eat the Frog“, um dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.


4. Bewege dich regelmässig

Tägliche Bewegung – selbst 15 Minuten Spazieren – hilft deinem Körper, Stress abzubauen. Dein Nervensystem dankt es dir und dein Cortisolspiegel sinkt bereits ab 13 Minuten,


5. Sprich offen über Belastung

Du musst nicht alles alleine tragen. Ob mit Kolleg:innen, Vorgesetzten oder im Coaching – geteilte Last ist halbe Last.


6. Erkenne Frühwarnzeichen

Achte auf Signale wie Müdigkeit, Reizbarkeit oder Rückzug. Je früher du sie ernst nimmst, desto besser kannst du gegensteuern.


7. Reflektiere regelmässig

Ein wöchentlicher Rückblick hilft dir, Muster zu erkennen: Was hat mir Energie gegeben, was nicht? Was brauche ich nächste Woche?



Bonus-Tipp: Lass dich persönlich begleiten


Du möchtest deine aktuelle Belastung besser einschätzen und gezielte Schritte zur Burnout-Prävention gehen?


Bei Coaching Schön begleite ich dich im 1:1-Coaching dabei, Klarheit zu gewinnen, Grenzen neu zu setzen und nachhaltige Strategien für mehr Energie zu entwickeln.

Ob einmalig zur Standortbestimmung oder über mehrere Sitzungen hinweg – du entscheidest, was du brauchst.


Das kostenfreie Erstgespräch gibt dir Raum, ganz unverbindlich zu prüfen, ob mein Angebot zu dir passt: www.coaching-schoen.com


Fazit

Burnout-Prävention ist kein Luxus – sie ist essenziell und sie beginnt mit dir.

Nicht irgendwann. Sondern heute.


Du musst nicht alles alleine machen. Coaching kann dich gezielt darin unterstützen, neue Strategien zu entwickeln, Altes loszulassen und neue Energie zu gewinnen.



 
 
bottom of page